Fuhlrott war Lehrer und Heimatforscher, Universaltalent und Wissenschaftler; gekennzeichnet von Mut sowie hartnäckiger Ausdauer. Und gerade dieser Charactereigenschaften bedurfte er, um, entgegen dem Zeitgeist, seine These vom Beweis einer frühen Menschenform an die Öffentlichkeit zu bringen und diese trotz aller Anfeindungen aufrechtzuerhalten.
Johann Carl Fuhlrott
Johann Carl Fuhlrott
1804 - 1877


Einige hundert Jahre früher hätte er wohl sein Ende auf einem Scheiterhaufen der Inquisition gefunden. Doch diese Zeit war längst vorrüber als Johann Carl Fuhlrott am 1. Januar 1804 in Leinefelde (Thüringen) geboren wurde. Er studierte Theologie, Mathematik und Naturwissenschaften, promovierte 1835 in Tübingen, wurde 1843 zum Oberlehrer an der Realschule in Elberfeld ernannt. 1862 wurde ihm der Professorentitel verliehen.
Er machte sich einen Namen als Botaniker, Ornithologe, Geologe, Meteorologe, Paläontologe und Zoologe. Sein universelles Engagement auf  dem naturwissenschaftlichen Sektor ist für die heutige Zeit, die nur noch eine auf Spezialisierung ausgerichtete Wissenschaft kennt, schwer nachvollziehbar.
Fuhlrotts Wirken reichte von einer wissenschaftlichen Beschreibung des Rasselorgans der Klapperschlange bis zum persönlichen Einsatz für die Anbringung von Blitzableitern.

Fuhlrott wird als freundlicher und liebenswürdiger Mensch charakterisiert, der ein schlichtes und ernstes Wesen hatte, aber trotzdem die heitere Geselligkeit und das anregende Gespräch liebte. In seiner Forscherleidenschaft war er unermüdlich. Von jedem Spaziergang, jeder Reise, brachte er eine Fülle von Eindrücken und Erkenntnissen mit, die er sogleich verarbeitete.


Nichts ist so klein, dass es nicht Wurzeln hätte bis in den Untergrund des Geheimnisses, und von Rechts wegen dürften wir, wieviel wir auch über die Dinge wissen, das Staunen ihnen gegenüber niemals ganz verlernen. Das Wunder bleibt immer noch grösser als die Erklärung.

Christian Morgenstern