Joachim Neander Joachim Neander, gebürtiger Bremer, wirkte als Organist, Vikar und Lehrer an der Kirche Sankt Martin in Düsseldorf. Gerne besuchte er die romantische Schlucht an der Düssel um dort zu entspannen und zu komponieren. Sein eigentlicher Name, war ihm vermutlich für den Kirchendienst zu gewöhnlich erschienen, also übersetzte er ihn, wie viele zeitgenössische Komponisten in eine klassische Sprache und nannte sich für die Nachwelt "Neander", nach dem griechichen Wort für "neuer Mann".  Seine Gemeinde wusste seine Musik (die bekannteste Komposition ist wohl:"lobet den Herren...") vielleicht auch seine Predigten zu schätzten. Jedenfalls gab sie zu seinem Andenken der Klamm an der Düssel, den Namen "Neanderthal".