Bekleidung

Hier gibts kostenlose Anleitungen und Schnittmuster für Kleidungsstücke. Für Klein und Groß, vom Bikini bis zum Wintermantel.

der Steppmantel

warmer Steppmantel

Dieser Steppmantel hält wirklich warm und wiegt trotzdem weniger als 900 Gramm. Weil er sehr lang ist, hält er auch die Beine warm und dabei sieht er nicht mal schlecht aus, oder?

Der Kragen ist mit kuscheligem Fleece gedoppelt und lässt sich bis oben schließen. Der Reißverschluss lässt sich für mehr Bewegungsfreiheit von beiden Seiten her öffnen und wird von einer breiten Windschutzleiste verdeckt. Zum Hände wärmen gibt es zwei Einschubtaschen.

Auch die Ärmel lassen keine kalte Luft herein, weil Sie mit einem Gummibund abschließen. Gefüttert wird der Mantel mit glattem, leichtem Taft, der nicht an der Unterkleidung 'klebt'.

Für einen Mantel brauchst Du:

Außerdem brauchst Du nur noch passendes Nähgarn.
Das Schnittmuster kannst Du hier für die Größen 36, 38, 40, 42, 44, 46 und 48 herunterladen.
Es muss noch mit Hilfe eines Rasters von 5cm x 5cm auf Originalgröße vergrößert werden. Wie das geht steht hier. Alle Hilfslinien und Markierungen auf das Schnittmuster übertragen und dieses dann ausschneiden.

Vorderteil 2x, Ärmel 2x, Seitenteile 2x, Taschenbeutel 4x, Kragen und Rückenteil je 1x im Stoffbruch aus dem Oberstoff zuschneiden. An allen Schnittkanten ca. 1cm Nahtzugabe zugeben. Mit kleinen Einschnitten in der Nahtzgabe die Position der Steppnähte und Hilflinien markieren.

Am linken Vorderteil den Besatz entlang der Limie B abschneiden.
(unten rot markiert):

Vorderteile zuschneiden




Die Stepplinien an allen Teilen auf der Außenseite des Oberstoffes mit Kreide markieren:

Vorderteile zuschneiden




Am Vorderteil-Schnittmuster die Belege an den Linien F und B wegfalten und dann zwei Vorderteile aus Vlies zuschneiden. An den gefalteten Kanten keine Nahtzgabe zugeben. Rückenteil und Seitenteile an der Linie F falten und ebenso zuschneiden. Die Ärel ebenfalls aus Vlies ausschneiden. Ich zeige hier nur die Vorderteile; Seitenteile, Rückenteil und Ärmel werden ebnso abgesteppt.

Vorderteile aus Vlies zuschneiden




Vlies auf die Rückseite des Oberstoffes legen und an den Kanten befestigen. (Den am linken Vorderteil abgeschnittenen Beleg brauchen wir später noch!)

Vlies befestigen




Oberstoff und Vlies entlang der markierten Stepplinien von Außen aufeinander stecken:

Steppnähte stecken




Mit Stichlänge 5 Oberstoff und Vlies bei allen Teilen aufeinander steppen. Die Schnittkanten mit großen Zick-Zack-Stichen zusammen nähen:

Steppnähte nähen




Die Seitenteile an die Vorderteile nähen. Für die Tascheneingriffe zwischen der dritten und vierten Stepplinie von Oben 15cm offen lassen:

Seitennähte




Taschenbeutel annähen:

Taschenbeutel annähen




Taschenbeutel schließen und dann möglichst glatt an der Wattierung des Vorderteils feststecken:

Taschenbeutel schließen




Von Außen die Tascheneigriffe befestigen. Dazu einfach mehrmals vor und zurück nähen:

Tascheneingriffe befestigen




Nun das Rückenteil an die Seitenteile nähen und die Schulternähte schließen. Das Schnittmuster für den Kragen an der Linie G falten und den Kragen aus Vlies zuschneiden. Diesen an den Kanten mit dem Kragen aus Oberstoff zusammennähen:

Kragen doppeln




Den Kragen an den Halsausschnitt nähen. Die Markierungen in der hinteren Mitte (Stoffbruch) sollten aufeinander treffen. Am linken Vorderteil steht der Kragen nun etwa 8cm über. Dieses Stück einfach abschneiden. Nun den Reißverschluss mit der Oberseite nach unten an die Kante des linken Vorderteils stecken und nähen. Das obere Ende einschlagen und etwa 2cm Platz bis zur Oberkante des Kragens lassen:

Reißverschluss annähen




An der anderen Seite des Reißverschlusses die Position der Stepplinien mit Kreide markieren:

Stepplinien markieren




Nun die anderen Seite des Reißverschlusses am rechten Vorderteil annähen. Dabei darauf achten, dass die Markierzungen auf die Steppnähte treffen.

Reißverschluss annähen




Aus dem Oberstoff zwei Streifen von jeweils 50x10cm ausschneiden, diese rechts auf rechts an die Unterkante der Ärmel nähen und dann gemäß der Ärmelnaht zuschneiden:

Ärmel Saumbeleg annähen




Die Ärmelnähte schließen, dabei 3cm für den Gummizug offen lassen:

Ärmelnähte schließen




Den Beleg genau in der Naht umklappen und entlang der am Ärmel markierten Stepplinie nähen. Dann die Ärmel zeichengemäß in die Armausschnitte nähen.

Ärmelsaum nähen




Zum Zuschneiden des Futters das Schnittmuster für das Vorderteil an der Linie A falten. Vorder-, Seiten- und Rückenteil an der Linie E, den Ärmel an der Linie D. Alle Teile werden rundherum mit 1cm Nahtzugabe zugeschnitten. Wenn die Stoffbreite es erlaubt, können Sie Vorder-, Rücken- und Seitenteile an einem Stück zuschneiden und sich so einige Nähte sparen:

Futter zuschneiden




Den Futtermantel zusammen nähen, an der Vorderkante des linken Vorderteils den ganz am Anfang abgeschnittenen Belegstreifen annähen. Dieser ist länger als der Futtermantel, steht also unten etwa 8cm über! Hinten am Halsausschnitt ein Bändchen als Aufhänger annähen:

Futter zusammen nähen




Den Futterkragen aus Fleece zuschneiden (ohne etwas am Schnitt wegzufalten) und an den Halsausschnitt nähen. Was am rechten Vorderteil übersteht, gerade abschneiden:

Futterkragen annähen




Jetzt wird es etwas unhandlich - die Vorderkanten vom oberen Mantel und vom Futter zusammen stecken und nähen und den Reißverschluss dabei zwischenfassen. Das Futter ist kürzer als der Außenmantel. Das rechte Vorderteil an der Linie B falten und die Oberkante des Kragens (3) nähen.

Futter verstürzen




Den Kragen nach innen, zwischen Futter und Oberstoff schieben. Die hinteren Halsauschnittnähte von Außenmantel und Futter zusammen nähen. Also das Stück hinten, zwischen den Schulternähten:

Futterkragen annähen




Die Unterkante des Mantels sollte nun an den Ecken etwa so aussehen:

Saumecken




Wie diese nun zusammengenäht werden ist schwer zu erklären, aber anhand des Fotos einfach zuerkennen. Nähen Sie in der numerierten Reihenfolge und schneiden Sie die Nahtzgabe in den Ecken ein.

Saum nähen




So, nun wird es spannend: Wende den Mantel durch einen Ärmel und freue Dich erst einmal ein bisschen über das Ergebnis :-) Dann die Vorderkante am rechten Vorderteil gleichmäßig breit abstecken und knapp entlang des Reißverschlusses festnähen. Dabei unten am Ende des Reißverschlusses beginnen, und bis zur Halsausschnittnaht nähen.

Windschutzleiste




Die Linke Seite füßchenbreit absteppen:

Vorderkante absteppen




Das Ärmelfutter an den Ärmelbelegen mit der Hand annähen. Zuletzt noch Druckknöpfe anbringen, damit der Windschutz über dem Reißverschluss auch dicht hält:

fertig



Wir hoffen Du hast viel Freude mit Deinem neuen Mantel und freuen uns auf Dein Feedback, Fotos oder eine Rezension bei Google :-)

Bitte beachte, dass unsere Anleitungen nicht kopiert und weitergegeben werden dürfen. Das gewerbliche Nacharbeiten unserer Modelle ist nicht gestattet.